DATENSCHUTZHINWEISE
Wir sind ein innovatives und dynamisches Unternehmen mit der Mission, nachhaltige Mobilität international zu vereinfachen. Unsere App bietet eine kundenfreundliche Ticketing-Lösung für Reisende und öV-Betreiber.
Unsere nachstehenden Datenschutzhinweise sollen Ihnen die Möglichkeit geben, mehr darüber zu erfahren, wie wir uns verpflichten, Ihre Privatsphäre zu respektieren und Ihre persönlichen Daten zu schützen.
Verantwortlicher
FAIRTIQ AG
Aarbergergasse 29
3011 Bern
Schweiz
CEO: Dr. Gian-Mattia Schucan, Anne Mellano
UID: CHE-370.720.489
Datenschutzbeauftragter
FAIRTIQ AG
Datenschutz
Aarbergergasse 29
3011 Bern
Schweiz
app.privacy@fairtiq.com
FAIRTIQ ist Betreiberin und Verantwortliche der Datenbearbeitung in Zusammenhang mit der FAIRTIQ App («Applikation») und bearbeitet Personendaten in Übereinstimmung mit
● dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz ("DSG"), einschliesslich der Verordnung zum DSG, sofern der Kunde Leistungen von FAIRTIQ in der Schweiz bezieht, und
● der EU Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (DSGVO), einschliesslich der anwendbaren Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten, sofern der Kunde Leistungen in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum bezieht, und
● weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen, sofern der Kunde Leistungen ausserhalb der Europäischen Union oder der Schweiz bezieht.
Beim Kauf von Fahrkarten für Mitreisende gemäß Abschnitt III A 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen handelt der Kunde als Verantwortlicher im Sinne von Art. 5 lit. j DSG / Art. 28 DSGVO und FAIRTIQ handelt in der Rolle des Auftragsverarbeiters.
Im Rahmen der Service-Leistungen und der Betrugsaufklärung und -bekämpfung sind FAIRTIQ und die mit FAIRTIQ in Partnerschaft stehenden Transport-/Verkehrsunternehmen und Verbünde (in der Folge “Partner-Unternehmen”) eigenständige Verantwortliche (siehe Buchstabe F). In Ausnahmefällen besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit, was in der Applikation entsprechend angezeigt wird.
Folgende Daten werden gespeichert / bearbeitet:
Kundenstammdaten:
● Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum gemäss den geltenden Tarifbestimmungen;
● Mobiltelefon-Nummer;
● E-Mail-Adresse (in Abhängigkeit des geltenden Rechts und der Tarifreglemente zwingend und falls Kaufbeleg gewünscht; ansonsten freiwillig);
● Einstellungen zu den Fahrkarten: gewählte Wagenklasse; Rabattstufen;
● Hinterlege Abos / Wochen- / Monats- / Jahreskarten und Rabattberechtigungen (freiwillig);
● User-ID;
● IP-Adresse und Geräte-ID;
● IDFA-Kennung (nur bei Kunden mit einer iOS-Version älter als 14.5; zu Risikoanalysezwecken im Zusammenhang mit der Betrugsprävention);
● Informationen zu missbräuchlichem oder sonstigem betrügerischem Verhalten;
● Interaktionen mit dem Kundendienst.
Angaben zu Mitreisenden gemäss AGB Kapitel III. A. 2.
● Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum;
● Einstellungen zum gewählten Tarif, allfälligen Rabattberechtigungen und hinterlegten Abos.
Zahlungsmittelinformationen.
● Zahlungsmittel;
● Teilanonymisierte Zahlungsmitteldetails;
● Zahlungs-ID und -Token
Reisedaten:
● Ortungsdaten und Aktivitätsdaten (basierend auf Bewegungssensoren, falls aktiviert);
● Registrierte, elektronische Fahrkarten (Ticketdaten);
● Bluetooth Beacon-Signale;
● Berechnete Reiserouten.
Die Erfassung der Reisedaten beginnt mit dem Öffnen der Applikation und endet spätestens 5 Minuten nach Abschluss des Check-Out-Vorgangs. Der Abschluss des Check-Out-Vorgangs wird in der App signalisiert.
Kaufdaten
● Verkauftes Produkt;
● Verrechnete Beträge;
● Zeit und Datum.
Angaben zum Smartphone:
● Smartphone: Marke und Modell;
● Betriebssystem;
● Batteriestand.
Nutzungsdaten
Unter Umständen werden Daten erfasst, wie Kunden mit den Dienstleistungen interagieren. Hierzu gehören Daten wie das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, App-Funktionen oder aufgerufene Seiten, App-Abstürze und andere Systemaktivitäten sowie der Browsertyp.
FAIRTIQ erfasst und bearbeitet ausschliesslich Daten im Zusammenhang mit der Applikation und dem Kauf von elektronischen Fahrkarten.
Personendaten, die der Kunde FAIRTIQ über die Applikation übermittelt, werden von FAIRTIQ für folgende Zwecke bearbeitet:
● Zur Bereitstellung der Applikationen für die elektronischen Fahrkarten, insbesondere den Kauf und die Abwicklung von elektronischen Fahrkarten, die Ermittlung und Zahlung der massgebenden Fahrten, einschliesslich Gutscheine für den Kunden (FAIRTIQ Bonus), für die Zwecke des Kundendienstes (Help-Desk) und Funktionen, die der Unterstützung des Check-outs dienen. Ferner werden die Daten auch zur Missbrauchsbekämpfung bearbeitet (Prävention vor und Ermittlung von unrechtmässig bezogenen Fahrten).
● Damit die nächstgelegene öffentliche Haltestelle vor dem Check-In erfasst werden kann, werden Ortungsdaten und Bluetooth-Signale erfasst, wenn die Applikation auf dem Mobilgerät im Vordergrund läuft (d. h. wenn die App geöffnet ist und auf dem Bildschirm angezeigt wird). Diese Daten werden in temporären Log-Files gespeichert. Die Bluetooth-Signalerkennung ist nur in ausgewählten Regionen aktiviert. Weitere Informationen finden Sie unter https://fairtiq.com/docs/beacon_signals.pdf. Das verzögerte Abschalten der Erfassung von Aktivitäts- und Ortungsdaten (siehe oben Abschnitt B) dient der Missbrauchsbekämpfung sowie kontinuierlichen Verbesserung der Funktionen, die zur Unterstützung des Check-outs dienen und damit der Optimierung der von FAIRTIQ gegenüber dem Kunden erbrachten Dienstleistungen. Der Abschluss des Check-Out-Vorgangs wird in der App signalisiert.
● Für die Ermöglichung von vergünstigten Fahrten, d.h. die Generierung eines individuellen Codes für eine Gratisfahrt eines Neukunden.
● Für die Weiterentwicklung der Applikation und des Systems. Insbesondere nutzt FAIRTIQ die durch die Applikation erfassten Ortungs- und Aktivitätsdaten in pseudonymisierter Form während 12 Monaten (vgl. Ziff. H), um die Applikation weiterzuentwickeln.
● Für die Kommunikation mit dem Kunden und kommerziellen Zwecken.
● In Verbindung mit Gerichtsverfahren und rechtmässigen, behördlichen Anfragen.
● Zu wissenschaftlichen Forschungszwecken (siehe Ziff. Weitergabe der Daten).
Der Kunde hat das Recht, Widerspruch in Bezug auf die Nutzung seiner Personendaten zur Optimierung der Applikation und der Service-Leistungen oder der Auswertung der Nutzung einzulegen. FAIRTIQ empfiehlt den Kunden nachdrücklich, dies direkt über die Applikation (Menüpunkt „Kontakt > Andere”) zu tun.
Bei Wahrnehmung des Widerspruchsrechts per E-Mail (feedback@fairtiq.com) oder Kontaktformular (https://fairtiq.com/de/kontakt) setzt die Bearbeitung der Anfrage eine eindeutige Identifikation des Kunden mittels eines SMS-Validierungscodes voraus (von FAIRTIQ initiierter Identifizierungsprozess). Mitreisende sind dazu angehalten, FAIRTIQ einen Widerspruch über den Kunden mitzuteilen, um eine Identifikation zu ermöglichen.
Die Bearbeitung der Personendaten für die elektronischen Fahrkarten und das Ermöglichen von vergünstigten Fahrten ist zur Erfüllung der Dienstleistung von FAIRTIQ erforderlich (Erfüllung des Vertrags). Die Weiterentwicklung der Dienstleistung und die Nutzungsauswertung liegen im berechtigten Interesse von FAIRTIQ und dienen der Optimierung und Verbreitung der Applikation. Die Bereitstellung der Daten zu wissenschaftlichen Forschungszwecken liegt im berechtigten Interesse von FAIRTIQ und im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) im Hinblick auf die Datenverarbeitung durch wissenschaftliche Einrichtungen. Missbrauchsbekämpfung liegt im berechtigten Interesse von FAIRTIQ. Die Kommunikation mit dem Kunden dient der Unterstützung bei der Nutzung, der Information über Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Applikation und der Verbesserung des Angebots und ist zur Erfüllung des Vertrags erforderlich bzw. liegt im berechtigten Interesse von FAIRTIQ. Der Newsletterversand und die diesbezügliche Bearbeitung der Daten erfolgen aufgrund der Einwilligung des Kunden.
Wir unterliegen einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Dabei handelt es sich in erster Linie um gesetzliche Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze, Regulierungen), aber gegebenenfalls auch um aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Anforderungen. Zu den Zwecken der Verarbeitung können die Identitäts- und Altersprüfung, die Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung von Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten für Zwecke des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie die Prüfung durch Steuer- und andere Behörden gehören. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Massnahmen zur Beweiserhebung, Strafverfolgung oder zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
Die Rechtsgrundlagen für die Bearbeitung der Personendaten von Kunden innerhalb der Europäischen Union bilden Art. 6 Abs. 1 a), b), c), f) DSGVO.
Um missbräuchliches Verhalten zu erkennen und zu verhindern, setzt FAIRTIQ auf automatische Entscheidungsfindungsprozesse und Profiling-Mechanismen. Beispiele:
● Das System prüft, ob sich das Verkehrsmittel beim Ein- und Auschecken in Bewegung befindet, um sicherzustellen, dass die gesamte Fahrt erfasst und abgerechnet wird. Stellt das System mehrfach falsches Verhalten fest, wird das Konto automatisch gesperrt.
● Kann eine zurückliegende Fahrt nicht mit dem hinterlegten Zahlungsmittel verrechnet werden, wird der Check-in automatisch gesperrt, bis die Fahrt belastet werden kann.
Betroffene Personen haben das Recht
● das Eingreifen einer natürlichen Person in den Entscheidungsprozess zu verlangen,
● ihren eigenen Standpunkt darzulegen,
● die Entscheidung ausserhalb des Rechtsweges überprüfen oder anfechten zu lassen.
FAIRTIQ empfiehlt nachdrücklich, die Anfrage direkt über die Applikation (Menüpunkt „Kontakt > Andere”) zu senden.
Bei Anfragen per E-Mail (feedback@fairtiq.com) oder Kontaktformular (https://fairtiq.com/de/kontakt) setzt die Bearbeitung der Anfrage eine eindeutige Identifikation des Kunden mittels eines SMS-Validierungscodes voraus (von FAIRTIQ initiierter Identifizierungsprozess).
FAIRTIQ schützt die Personendaten mit geeigneten technischen und organisatorischen Massnahmen vor vorhersehbaren Risiken und unbefugten Zugriffen. FAIRTIQ minimiert die Nutzung von Personendaten.
Aus Sicherheitsgründen werden die Daten zu den Zahlungsmitteln nur beim Dienstleister des Zahlungsdienstes gespeichert und nicht auf dem Mobiltelefon des Kunden. Auch die Registrierung des Zahlungsmittels erfolgt ohne Eingreifen von FAIRTIQ direkt beim Vertragspartner von FAIRTIQ.
An Dienstleister von FAIRTIQ: Auftragsverarbeiter in der Schweiz und in der Europäischen Union (Ausnahmen siehe Ziff. Datenverarbeitung ausserhalb des EWR oder Ländern mit Angemessenheitsbeschluss), die von FAIRTIQ bezüglich der Kontrolle der elektronischen Fahrkarten, Hosting, Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der Applikation sowie den Zahlungstransaktionen und Kundenkommunikation beauftragt werden, bearbeiten die Personendaten der Kunden (einschliesslich Speicherung). FAIRTIQ hat mit diesen Dienstleistern Datenschutzvereinbarungen getroffen, um den Schutz der Personendaten sicherzustellen. Eine Liste der Auftragsverarbeiter ist abrufbar unter: https://fairtiq.com/docs/subprocessor_list.pdf
An Zahlungsdienstleister: Die Informationen zum Zahlungsmittel werden weder auf dem Mobiltelefon noch in der Applikation noch bei FAIRTIQ oder den Partnerunternehmen / -Verbünden registriert (Ausnahmen siehe Ziff. Bearbeitete Personendaten). Die Registrierung des Zahlungsmittels erfolgt direkt bei den Zahlungsdienstleisters (es handelt sich um die Datatrans AG, Stadelhoferstrasse 33, 8001 Zürich, Schweiz, info@datatrans.ch bzw. um die Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande, dpo@adyen.com). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Adyen sind abrufbar unter: https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy
An Google Pay und Apple Pay: In der Applikation bieten wir abhängig von der Nutzungsregion die Möglichkeit, Zahlung mit Google Pay oder Apple Pay abzuwickeln. Diese erfolgt über den Zahlungsanbieter Adyen.
Zum Zweck der Zahlungsabwicklung hinterlegt der Kunde die erforderlichen Zahlungsdaten bei Google Pay bzw. Apple Pay. FAIRTIQ speichert anschliessend lediglich einen vom Zahlungsdienstleister erstellte ID sowie einen Token, um zukünftige Zahlungen abzuwickeln.
Die Bereitstellung der Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und / oder die -durchführung mittels Google Pay bzw. Apple Pay unmöglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren "SSL" übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften ist FAIRTIQ verpflichtet, die Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.
Bei der Nutzung von Google Pay oder Apple Pay werden Daten ggf. auch in den USA verarbeitet. Nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs besteht derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA. Ein Transfer kann daher mit verschiedenen Risiken für die Rechtmässigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay sind unter der nachstehenden Internetadresse zu finden: https://support.apple.com/de-de/HT203027.
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden sich hier: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
An Partner: FAIRTIQ gibt die notwendigen Personendaten den mit ihr in Partnerschaft stehenden Transport- und Verkehrsunternehmen zur Erfüllung der Service-Leistungen, zur Erkennung und Verhinderung von Missbrauchsversuchen, zu Buchhaltungszwecken und zur Kommunikation mit den Kunden weiter (siehe hierzu die „Partner-Unternehmen“ auf fairtiq.com). In diesem Rahmen sind die relevanten Partner-Unternehmen jeweils Verantwortlich für die Datenverarbeitung.
FAIRTIQ gibt die Ticketdaten zum Zwecke der Bezahlung und Abrechnung der Tickets an die Partner weiter. Zudem werden die Reisedaten an die Partner zur Verbesserung ihrer Produkte und des öffentlichen Verkehrsangebots, zur teilweise personalisierten Kommunikation von Informationen und Angeboten und weiteren statistischen Auswertungszwecken weitergegeben.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Partner gemäss Art. 13, Abs. 1 & 2 DSGVO im Fall einer Weitergabe von Personendaten an Partner als eigentständige Verantwortliche sind abrufbar unter: https://fairtiq.com/docs/fairtiq_Privacy_principles_annex_1.pdf
An Hochschulen zu Forschungszwecken: FAIRTIQ ist berechtigt, pseudonymisierte Personendaten an Hochschulen aus der Schweiz, der EU oder dem EWR zu nicht personenbezogenen, wissenschaftlichen Forschungszwecken unter folgenden Bedingungen weiterzugeben:
● FAIRTIQ trifft Massnahmen, um die Identifizierbarkeit der betroffenen Personen durch Pseudonymisierung zu verhindern.
● Die Forschungsergebnisse dürfen nur veröffentlicht oder anderweitig weitergegeben werden, wenn keine Rückschlüsse auf die betroffenen Personen möglich sind.
Der Kunde hat das Recht, der Weitergabe seiner Daten zu Forschungszwecken jederzeit zu widersprechen, ohne deswegen Nachteile befürchten zu müssen (weitere Informationen finden Sie unter Ziff. Widerspruchsrecht).
FAIRTIQ ist berechtigt, den Kunden bezüglich FAIRTIQ betreffenden Themen zu kontaktieren. Dazu gehören:
● Informationen im Zusammenhang mit dem Angebot oder dessen Änderung
● Informationen zur Unterstützung des Kunden bei der Nutzung der App
● Umfragen zur Nutzung von FAIRTIQ. Die Teilnahme an Umfragen ist freiwillig.
Sofern der Kunde seine Einwilligung gegeben hat, darf FAIRTIQ ihn bezüglich weiterer Angebote und Informationen, die nicht zwingend in Zusammenhang mit FAIRTIQ stehen, kontaktieren. Der Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zu widerrufen.
Je nach Kontaktart können die Nachrichten Tracking-Pixel enthalten, die eine Logfile-Aufzeichnung zur statistischen Auswertung der Kontaktaufnahme ermöglichen. FAIRTIQ kann sehen, ob und wann eine Nachricht geöffnet wurde und welche Links in der Nachricht aktiviert wurden.
Der Kunde kann sich von der Kontaktaufnahme abmelden, indem er FAIRTIQ über app.privacy@fairtiq.com kontaktiert oder dem Abmeldelink oder den Anweisungen in jeder Mitteilung folgt, die FAIRTIQ dem Kunden sendet.
Die Reisedaten, Zahlungsmitteldaten und Angaben zum Smartphone gemäss Ziffer Bearbeitete Personendaten werden für die Vertragserfüllungen, für Kundendienstleistungen von FAIRTIQ und Partnern, zur Missbrauchsbekämpfung und zur Weiterentwicklung der Applikation und des Systems (insb. der Bestpreisberechnung) während 12 Monaten nach Abschluss der Reise aufbewahrt. Anschliessend erfolgt eine Löschung/Anonymisierung dieser Daten, sodass keine Rückschlüsse auf die Kunden mehr möglich sind.
Kundenstammdaten und Angaben zu Mitreisenden werden zum Zweck der Missbrauchsbekämpfung, zur Kommunikation mit dem Kunden und zu kommerziellen Zwecken während zwei Jahren nach der letzten Reise oder Anmeldung zu einer Kampagne aufbewahrt (je nachdem, was später stattfindet).
Die Daten können auch nach Löschung in Sicherungskopien und temporären Datenbanken (Caches) gespeichert bleiben. Die finale Löschung erfolgt beim Überschreiben der Sicherungskopien (üblicherweise nach wenigen Tagen).
Vor dem Check-in zur Erfassung der nächstgelegenen öV-Haltestelle erhobene Standortdaten werden für wenige Tage in temporären Dateien gespeichert.
Steuerrechtlich und für die Buchführung von FAIRTIQ und/oder der Partner-Unternehmen relevante Daten werden entsprechend den gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfristen (üblicherweise 10 Jahre plus Dauer der laufenden Steuerperiode) aufbewahrt und anschliessend gelöscht.
Sofern der Kunde aufgrund eines begründeten Missbrauchsverdachts von der Nutzung von FAIRTIQ ausgeschlossen wurde, hat FAIRTIQ zur Verhinderung eines wiederholten Missbrauchs und zur Durchsetzung seiner Rechtsansprüche das Recht, die Personendaten gemäss Ziffer Bearbeitete Personendaten inklusive Datum und Grund des Ausschlusses auch gegen Wunsch des Kunden zu speichern, bis die Rechte wahrgenommen werden können. Sollte der Ausschluss wieder rückgängig gemacht werden (z.B. weil sich der Missbrauchsverdacht als unbegründet herausstellen sollte), so startet die Datenspeicherfrist von 12 Monaten bis zur Anonymisierung der Reisedaten von Neuem.
Bei ausstehenden Rechnungen hat FAIRTIQ das Recht, personenbezogene Daten gemäß Ziffer Bearbeitete Personendaten aufzubewahren, bis die offenen Beträge und etwaige Nachforderungen vollständig beglichen sind oder die Verjährungsfrist abgelaufen ist.
Wenn der Kunde innerhalb eines Jahres kein Ticket mit der Applikation kauft, hat FAIRTIQ das Recht, das Benutzerkonto des Kunden zu löschen. Der Kunde muss dann den Registrierungsprozess wiederholen, bevor er mit FAIRTIQ wieder elektronische Tickets kaufen kann. Mit der Löschung des Benutzerkontos verliert der Kunde auch den Zugang zu seiner Reise- und Zahlungshistorie mit FAIRTIQ.
Wenn der Kunde innerhalb von vier Monaten kein Ticket mit der Applikation kauft, hat FAIRTIQ das Recht, die Zahlungsmitteldaten des Kunden zu löschen. Der Kunde muss dann die Registrierung eines gültigen Zahlungsmittels wiederholen, bevor er mit FAIRTIQ wieder elektronische Tickets kaufen kann.
Vorbehaltlich der vorstehenden Aufbewahrungsregelung und sofern FAIRTIQ oder ein Partner die Daten nicht zur Wahrung und Ausübung ihrer Rechte benötigt, hat der Kunde jederzeit das Recht, die Löschung seiner Personendaten zu verlangen.
FAIRTIQ empfiehlt nachdrücklich, die Anfrage direkt über die Applikation (Menüpunkt „Kontakt > Konto löschen”) zu senden.
Mit dem Antrag auf Löschung verzichtet der Kunde ausdrücklich auf die Inanspruchnahme des Kundendienstes im Zusammenhang mit vergangenen Fahrten und auf die Beanstandung von Fahrten, die vom Antrag betroffen sind.
Bei Löschanfragen per E-Mail (feedback@fairtiq.com) oder Kontaktformular (https://fairtiq.com/de/kontakt) setzt die Bearbeitung der Anfrage eine eindeutige Identifikation des Kunden mittels eines SMS-Validierungscodes voraus (von FAIRTIQ initiierter Identifizierungsprozess). Löschanträge für Personendaten von Mitreisenden sind durch den Kunden zu stellen, um die Identifizierung der Mitreisenden zu ermöglichen.
Der Kunde und Mitreisende haben das Recht auf Korrektur und Beschränkung der zum Kunden-Account gespeicherten Daten, sofern diese fehlerhaft sind bzw. eine Beschränkung die Verarbeitungszwecke nicht beeinträchtigt. Die allgemeinen Angaben des Kunden und der Mitreisenden gemäss Ziffer Bearbeitete Personendaten können durch den Kunden direkt in der App angepasst werden.
Während einer laufenden Reise ist die Anpassung nicht möglich.
Der Kunde und Mitreisende haben das Recht, Auskunft über die zu ihrem Account gespeicherten Daten und deren Übertragung zu verlangen.
FAIRTIQ empfiehlt nachdrücklich, entsprechende Anfragen direkt in der Applikation über den Menüpunkt „Kontakt > Andere“ zu stellen.
Bei Anfragen per E-Mail (feedback@fairtiq.com) oder Kontaktformular (https://fairtiq.com/de/kontakt) setzt die Bearbeitung der Anfrage eine eindeutige Identifikation des Kunden mittels eines SMS-Validierungscodes voraus (von FAIRTIQ initiierter Identifizierungsprozess).
Anträge für Personendaten von Mitreisenden sind durch den Kunden zu stellen, um die Identifizierung der Mitreisenden zu ermöglichen.
Der Kunde und Mitreisende haben das Recht, aus Gründen, die sich aus deren besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender Personendaten Widerspruch einzulegen, wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO geschieht. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling oder automatisches Entscheidfinden. Falls der Kunde oder Mitreisende Widerspruch einlegen, wird FAIRTIQ ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Kunden oder der Mitreisenden überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Personendaten des Kunden verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Kunde das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender Personendaten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn der Kunde widerspricht, werden seine Personendaten anschliessend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.
Um vom Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, empfiehlt FAIRTIQ nachdrücklich, das Kontaktformular in der Applikation „Kontakt > Andere“ zu nutzen.
Bei Widerspruch per E-Mail (feedback@fairtiq.com) oder Kontaktformular (https://fairtiq.com/de/kontakt) setzt die Bearbeitung des Begehrens eine eindeutige Identifikation des Kunden mittels eines SMS-Validierungscodes voraus (von FAIRTIQ initiierter Identifizierungsprozess).
Anträge für Personendaten von Mitreisenden sind durch den Kunden zu stellen, um die Identifizierung der Mitreisenden zu ermöglichen.
Die Rechte der betroffenen Person sind nicht absolut und können Ausnahmen oder Abweichungen von den geltenden Datenschutzgesetzen unterliegen.
Der Kunde hat ferner das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wie folgt:
● In der Schweiz: beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB);
● in der EU: bei der im Mitgliedstaat für den Betroffenen zuständigen Behörde.
Der Kunde und Mitreisende nehmen zur Kenntnis, dass alle Personendaten mit Ausnahme der unter Ziff. Datenverarbeitung ausserhalb des EWR oder Ländern mit Angemessenheitsbeschluss genannten Daten im Europäischen Wirtschaftsraum oder einem Land verarbeitet werden, für welche ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Der Kunde und Mitreisende nehmen zur Kenntnis, dass folgende Personendaten ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder eines Landes, für das ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, gespeichert und verarbeitet werden können:
● Registrierte Mobiltelefonnummer, für den automatischen Versand von SMS-Nachrichten durch Twilio, Rosenheimer Str. 143c, 81671 München, Deutschland (Versand des Registrierungs-Codes). Die Datenübertragung basiert auf folgenden Datenschutzgarantien: EU-Standardvertragsklauseln, verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules), Einzelfallbeurteilung. Verarbeitungsort: EU, gegebenenfalls USA.
● Informationen, die über das Kontaktformular in der Applikation oder auf fairtiq.com mitgesandt werden, wenn der Kunde in Kontakt mit FAIRTIQ tritt. FAIRTIQ nutzt Zendesk, Neue Schönhauser Str. 3-5,10178 Berlin, Deutschland zur Verarbeitung der Kontaktanfragen. Die Datenübertragung basiert auf folgenden Datenschutzgarantien: EU-Standardvertragsklauseln, verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules), Einzelfallbeurteilung. Verarbeitungsort: EU, gegebenenfalls USA. Es werden dabei folgende Daten gesammelt:
○ Telefonnummer
○ Email-Adresse
○ Kundennummer
○ Fahrten-ID
○ Inhalt der Nachricht
○ Datum und Uhrzeit der Nachricht
Wenn FAIRTIQ Daten in ein Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz übermittelt, stützt sich FAIRTIQ wie gesetzlich vorgesehen auf den Einsatz von entsprechenden Verträgen (namentlich sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission) und geeignete oder angemessene Garantien (beziehbar via app.privacy@fairtiq.com) und / oder auf die gesetzlichen Ausnahmetatbestände der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, überwiegender öffentlicher Interessen, der veröffentlichten Personendaten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit der betroffenen Personen nötig ist.
Bei Fragen und Unklarheiten zum Datenschutz steht Betroffenen aus der Europäischen Union die Datenschutzvertretung von FAIRTIQ in der EU unter nachfolgender Adresse zur Verfügung: FAIRTIQ Austria GmbH, Datenschutz, Straubingerstraße 12, 5020 Salzburg, Österreich, app.privacy@fairtiq.com.
FAIRTIQ überprüft diese Datenschutzhinweise regelmässig. Um über die aktuelle Version informiert zu sein, empfiehlt sich, diese regelmässig über https://fairtiq.com/de-de/politik/app-privacy zu prüfen.
Die jeweils gültige Version des Dokuments kann eingesehen und ausgedruckt werden auf: https://fairtiq.com/de-de/politik/app-privacy